Symbol „Futternapf für Hunde“

THERAPEUTISCHES FUTTER

Hilfreiche Informationen über den Nährstoffbedarf von Katzen und Hunden mit ernährungsbedingten Krankheiten.

Ressourcen

Mitralklappenendokardiose (MMVD)

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mitralklappenendokardiose (MMVD)

Erfahren Sie mehr über die Wissenschaft hinter einer neuartigen Ernährungsintervention für Hunde mit MMVD im Frühstadium.

Chronische Hepatitis bei Hunden

Erkrankungen der Leber

Chronische Hepatitis bei Hunden

Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Behandlung einer chronischen Hepatitis bei Hunden.

Kongestive Herzinsuffizienz (CHF) bei Katzen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Kongestive Herzinsuffizienz (CHF) bei Katzen

Katzen mit einer Herzerkrankung machen häufig solange einen äußerlich gesunden Eindruck, bis ihr Herz versagt. Wenn eine Herzinsuffizienz diagnostiziert wurde, kann eine Ernährungsumstellung die Herzgesundheit unterstützen.

Diabetes mellitus bei Hunden

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Diabetes mellitus bei Hunden

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Hunden mit Diabetes.

Unerklärliche Gewichtsabnahme

Auffälligkeiten beim Körperzustand

Unerklärliche Gewichtsabnahme

Bei unerklärlicher Gewichtsabnahme sollten Sie die Ernährung, den Energiebedarf und den Appetit des Tieres beurteilen. Durch eine gezielte Ernährung können Sie dem Haustier helfen, ein gesundes Gewicht und einen guten Körperzustand wiederzuerlangen.

Herzinsuffizienz (CHF) bei Hunden

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herzinsuffizienz (CHF) bei Hunden

Die Ernährung kann eine wichtige Rolle beim Management der klinischen Symptome spielen, die auftreten, wenn das Herz die mit der Herzerkrankung verbundenen Veränderungen nicht mehr angemessen kompensieren kann.

Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) bei Katzen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) bei Katzen

Katzen mit hypertropher Kardiomyopathie (HCM) machen äußerlich häufig einen gesunden Eindruck. Wenn klinische Symptome auftreten, kann eine Ernährungsumstellung ein wichtiger Bestandteil ihrer Versorgung sein.

Fettleibigkeit (Adipositas) bei Hunden und Katzen

Auffälligkeiten beim Körperzustand

Fettleibigkeit (Adipositas) bei Hunden und Katzen

Fettleibigkeit (Adipositas) hat viele nachteilige Wirkungen auf die Gesundheit von Haustieren. Die Ernährungstherapie ist ein Eckpfeiler des Gewichtsmanagements bei Hunden und Katzen.

Das kognitive Dysfunktionssyndrom beim Hund

Gehirn- und Kognitionsstörungen

Das kognitive Dysfunktionssyndrom beim Hund

Multimodale Strategien, die u. a. eine zielgerichtete Ernährung umfassen, können dazu beitragen, die Symptome zu lindern und das Fortschreiten des kognitiven Dysfunktionssyndroms beim Hund zu verlangsamen.

Kachexie bei Katzen und Hunden

Auffälligkeiten beim Körperzustand

Kachexie bei Katzen und Hunden

Unter Kachexie versteht man den krankheitsbedingten Verlust an fettfreier Körpermasse und Körpergewicht. Diesem Verlust kann mit einer gezielten Ernährung entgegen gesteuert werden.

Eine Ernährungsintervention zur Behandlung einer Epilepsie bei Hunden

Gehirn- und Kognitionsstörungen

Eine Ernährungsintervention zur Behandlung einer Epilepsie bei Hunden

In diesem Video erfahren Sie, wie ein neuartiger Ernährungsansatz bei der Behandlung von Epilepsie bei Hunden helfen kann.

VIDEO ANSEHEN

1 bis 5 min

Megaösophagus bei Hunden

Magen-Darm-Erkrankungen

Megaösophagus bei Hunden

Im Rahmen der unterstützenden Behandlung von Hunden mit Megaösophagus sind die Nahrung und die Fütterungsmethoden von entscheidender Bedeutung.