Symbol „Futternapf für Hunde“

THERAPEUTISCHES FUTTER

Hilfreiche Informationen über den Nährstoffbedarf von Katzen und Hunden mit ernährungsbedingten Krankheiten.

Ressourcen

Tipps, um Hunden die Angst vor Feuerwerk zu nehmen

Gehirn- und Kognitionsstörungen

Tipps, um Hunden die Angst vor Feuerwerk zu nehmen

Wenn Ihr Hund Angst vor Feuerwerk hat, können Sie ihm die Angst nehmen.

Tipps zum Umgang mit Trennungsangst bei Welpen

Gehirn- und Kognitionsstörungen

Tipps zum Umgang mit Trennungsangst bei Welpen

Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie die Angst Ihres Welpen vor dem Alleinsein lindern können.

Tipps für einen haustierfreundlichen Umzug

Gehirn- und Kognitionsstörungen

Tipps für einen haustierfreundlichen Umzug

Wenn Sie einen Umzug in ein neues Zuhause planen, beachten Sie die folgenden Tipps, um Ihrem Haustier die Umstellung so leicht wie möglich zu machen.

Chronische Enteropathie bei Hunden

Magen-Darm-Erkrankungen

Chronische Enteropathie bei Hunden

Die Ernährung kann eine wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Hunden mit chronischer Enteropathie spielen.

Diabetes mellitus bei Katzen

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Diabetes mellitus bei Katzen

Die Ernährung ist ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Behandlung von diabetischen Katzen.

Cholangitis bei Katzen

Erkrankungen der Leber

Cholangitis bei Katzen

Neben der medizinischen Behandlung ist eine intensive Ernährungsunterstützung für Katzen, bei denen eine Cholangitis diagnostiziert wurde, unerlässlich.

Exokrine Pankreasinsuffizienz bei Hunden

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Exokrine Pankreasinsuffizienz bei Hunden

Nahrungsergänzungsmittel sind eine hilfreiche Unterstützung bei der Behandlung von Hunden mit exokriner Pankreasinsuffizienz.

Kupferassoziierte Hepatitis

Erkrankungen der Leber

Kupferassoziierte Hepatitis

Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Behandlung von Kupferassoziierter Hepatitis.

Verstopfung und Megakolon bei Katzen

Magen-Darm-Erkrankungen

Verstopfung und Megakolon bei Katzen

Wasser, Ballaststoffe und die Verdaulichkeit der Nahrung sind zentrale Elemente beim Ernährungsmanagement von Katzen mit Verstopfung, Obstipation und Megakolon.

Warum sollte zwischen Dünn- und Dickdarmdurchfällen unterschieden werden?

Magen-Darm-Erkrankungen

Warum sollte zwischen Dünn- und Dickdarmdurchfällen unterschieden werden?

Ein erster Schritt bei der Diagnose von Magen-Darm-Problemen ist es, festzustellen, welcher Teil des Magen-Darm-Trakts betroffen ist.

Epilepsie beim Hund

Gehirn- und Kognitionsstörungen

Epilepsie beim Hund

Ein Futter, das mittelkettige Triglyceride enthält, kann bei Hunden mit refraktärer idiopathischer Epilepsie eine sinnvolle Ergänzung zur Behandlung mit krampflösenden Medikamenten sein.

Immunsuppressiva-responsive Enteropathie (entzündliche Darmerkrankung) bei Hunden

Magen-Darm-Erkrankungen

Immunsuppressiva-responsive Enteropathie (entzündliche Darmerkrankung) bei Hunden

Eine Ernährungsumstellung kann eine wichtige Rolle in einem multimodalen Ansatz zur Behandlung von Hunden mit einer Immunsuppressiva-respsonsiven Enteropathie spielen.